Gebogener Wintergarten
Technik, Vorteile und perfektes Raumklima

Ein gebogener Wintergarten verbindet moderne Architektur mit funktionaler Technik. Seine charakteristische Rundform schafft ein offenes, lichtdurchflutetes Raumgefühl und wirkt als stilvolles Bindeglied zwischen Haus und Garten. Doch der wahre Vorteil liegt nicht nur im Design, sondern in der innovativen Technik der gebogenen Flächen – einem einzigartigen System aus verschiebbaren Acrylglasscheiben, das natürliche Belüftung und Temperaturregulierung ohne aufwändige Klimatechnik ermöglicht.

Was ist ein gebogener Wintergarten?

Ein gebogener Wintergarten ist ein Anbau aus Glas und Holz, dessen Dach- oder Frontflächen nicht gerade, sondern bogenförmig gestaltet sind. Die tragenden Bögen bestehen aus hochwertigem, geleimtem Schichtholz, das für hohe Stabilität und Formbeständigkeit sorgt. Außen schützt eine Aluminiumabdeckung das Holz dauerhaft vor Witterungseinflüssen und unterstreicht die moderne Optik.

Diese Kombination aus warmem Holz und kühlem Metall verbindet natürliche Ästhetik mit Langlebigkeit. Durch die gebogenen Formen wirkt der Wintergarten großzügig und elegant zugleich – ideal für Wohnräume, Gartenlounges oder lichtdurchflutete Essbereiche.

Gebogene Dachflächen aus Acrylglas
– flexibel und klimafreundlich

Das Dachsystem eines gebogenen Wintergartens unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen Konstruktionen. Statt fest montierter Isolierglasscheiben kommen hier zwei einzelne, gebogene Acrylglasscheiben zum Einsatz. Jede Scheibe läuft in einer eigenen Führungsschiene, sodass sie unabhängig voneinander verschoben werden kann.

Die Scheiben überlappen sich leicht und können in beide Richtungen bewegt werden:

  • Die untere Scheibe lässt sich nach oben schieben und öffnet die gesamte Dachfläche – ideal, um den Raum an warmen Tagen komplett zu öffnen.
  • Die obere Scheibe kann nach unten bewegt werden, um gezielt zu lüften oder Frischluft hereinzulassen.

Durch dieses Prinzip entsteht eine natürliche Luftzirkulation, die ohne zusätzliche Klimageräte auskommt. Beim Öffnen der oberen und unteren Scheiben strömt warme Luft nach oben ab, während kühlere Luft von unten nachzieht. So entsteht ein kontinuierlicher Luftaustausch, der Hitzestau im Sommer vermeidet und gleichzeitig für ein angenehmes Raumklima sorgt.

Ein weiterer Vorteil: Acrylglas ist deutlich leichter als Glas, UV-beständig, schlagfest und bietet hervorragende Lichtdurchlässigkeit. Es eignet sich damit perfekt für bogenförmige Dachkonstruktionen, bei denen Transparenz und Formstabilität gefragt sind.

Seitenelemente und Gestaltungsmöglichkeiten

Die Seitenelemente eines gebogenen Wintergartens lassen sich individuell planen und an den gewünschten Stil anpassen. Möglich sind feste Elemente mit Acrylglas, ESG-Glas oder ISO-Glas, aber auch Fenster, Türen oder Schiebetüren. Dadurch kann der Wintergarten sowohl als klassischer Wohnanbau als auch als freistehender Gartenpavillon umgesetzt werden.

Schiebetüren gebogenen Wintergarten
Gebogener Wintergarten Seite Schiebeelemente
Gebogener Wintergarten Seite Festelemente

Vorteile eines gebogenen Wintergartens

Ein gebogener Wintergarten bietet zahlreiche funktionale und gestalterische Vorteile:

    • Modernes Design: Die runde Form wirkt elegant und verleiht Gebäuden architektonischen Charakter.
    • Natürliches Licht: Durch die Rundverglasung gelangt deutlich mehr Tageslicht in den Raum als bei flachen Konstruktionen.
    • Optimales Klima: Das verschiebbare Acrylglassystem ermöglicht eine natürliche Luftzirkulation und vermeidet Hitzestau.
    • Langlebige Konstruktion: Schichtholz mit Aluminiumabdeckung bietet Stabilität, Witterungsschutz und geringe Wartung.
    • Individuelle Planung: Kombination aus festen und beweglichen Elementen, Fenstern, Türen oder Schiebetüren möglich.

Diese Vorteile machen den gebogenen Wintergarten zur idealen Lösung für alle, die Wert auf Design, Funktion und Komfort legen.

Kosten eines gebogenen Wintergartens (Stand 2025)

Die Kosten hängen von Größe, Materialwahl und Ausstattung ab. Im Durchschnitt liegen sie zwischen 2.000 und 3.500 Euro pro Quadratmeter.

Beispielhafte Richtwerte:

  • 10 m²: etwa 25.000 bis 40.000 Euro (Standardausführung mit Schiebetüren)
  • 20 m²: etwa 40.000 bis 60.000 Euro (mit Schiebetüren oder Sonderverglasung)
  • Maßanfertigung: ab ca. 60.000 Euro (individuelle Rundformen oder Speziallösungen)

Diese Werte dienen als Orientierung. Faktoren wie Fundament, Beschattung, Öffnungssysteme oder Verglasungsvarianten können die Gesamtkosten beeinflussen.

Mit klick auf diesen Button kommen Sie zu unserem Anfrage Formular.

Häufige Fragen zum gebogenen Wintergarten (FAQ)

Wie stabil ist ein gebogener Wintergarten?
Durch die Kombination aus Schichtholz-Bögen, Aluminiumabdeckung und robustem Acrylglas ist die Konstruktion äußerst stabil, langlebig und wetterfest.

Wie funktioniert die Belüftung?
Das Klima wird über das Verschieben der oberen und unteren Acrylglasscheiben gesteuert. Beim Öffnen entsteht eine natürliche Luftzirkulation, die für angenehme Temperaturen sorgt.

Benötigt man eine Baugenehmigung?
In den meisten Fällen ja. Die Genehmigung hängt von Größe, Standort und Bauweise ab. Eine statische Prüfung ist empfehlenswert.

Kann man einen gebogenen Wintergarten nachträglich anbauen?
Ja, sofern eine tragfähige Wand und ein geeignetes Fundament vorhanden sind, lässt sich ein gebogener Wintergarten auch nachträglich realisieren.

Sie haben noch Fragen zu unseren gebogenen Wintergarten?